Der Einfluss des Geschlechts auf ernährungsrelevante Umwelteffekte
Fleischgenuss und Landschaftsgestaltung
Ökonomische Instrumente zur Senkung des Fleischkonsums
Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum
Was können nachhaltige Lebensstile zur Nachhaltigkeit beitragen?
Nachhaltige Lebensstile und gesellschaftlicher Wandel
Nachhaltige Ernährung
Durch reduzierten Fleischkonsum zu einem nachhaltigen Lebensstil?
Die Kuh ist kein Klima-Killer
Erhaltung alter Haustierrassen als Aufgaben des Naturschutzes?
Wie eine gesündere Ernährung helfen könnte, unseren ökologischen Fußabdruck in erheblichem Ausmaß zu reduzieren
Multiresistente Bakterien aus dem Tierstall – Verbreitung und Bedeutung
Naturschutz, vorsorgender Gesundheitsschutz und nachhaltige Lebensstile
Wie ein todernstes Thema unterhaltsam vermittelt wird
Tierethik
Fragen bewussten Fleischkonsums kreativ vermitteln
100%-Versorgung mit erneuerbaren Energien
Der stabile Euro und seine Feinde
Die Übertragung von Mill in heutiges Deutsch
Das Problem bisheriger Übersetzungen oder Waentigs Verschlimmbesserung
John Stuart Mill über wirtschaftliche und politische Freiheit
Zur Werkauswahl "John Stuart Mill: Ökonomische Schriften" in fünf Bänden
John Stuart Mill und die heutige Ökologische Ökonomie
Utilitaristische Theorie und Praxis
John Stuart Mill in der ökonomischen Diskussion seiner Zeit
Ausgewählte Werke John Stuart Mills in fünf Bänden des Heidelberger John Stuart Mill Instituts für Freiheitsforschung
Casting Shows als Märkte für Marktpotentiale
Geldschöpfung in öffentlicher Hand
Theorie des Eigentums
Der Tanz um den Gewinn
Der Nebel um das Geld
Die blinden Flecken der Ökonomie
Ökonomie Nach-Denken
Resilienz natürlicher Systeme
Geordnete Rückzüge
Governance auf lokaler und regionaler Ebene – eine Chance für die Nachhaltigkeit?
Über die wechselseitige Beziehung von Resilienz und Nachhaltigkeit
Von Systemen und Akteuren im Zusammenspiel von Krisen, Resilienz und Nachhaltigkeit
Resilienz des Finanzsystems am Beispiel der Finanzkrise ab 2008
Rent Seeking und Nachhaltigkeitstransformation
Physi(kali)sche Grenzen der Anthroposphäre
Krisen – Chancen und Gefahr für eine nachhaltige Entwicklung
Soziale Einbettung des Konsums
Resilienz durch nachhaltige Ressourcenwirtschaft
Nachhaltige Waldbewirtschaftung durch Diversifikation
Nachhaltigkeit und Krisen in kulturellen Systemen
Systeme in der Krise im Fokus von Resilienz und Nachhaltigkeit
Kleine vs. große Welt und der Möglichkeitsbegriff in der Wirtschaftsphilosophie
Die Verbrauchskraft
Die ökonomische Subversion der Politik